The Evolvement of Standards in China
Das Buch analysiert, weshalb chinesische Technologienormen von internationalen Normen abweichen. Die Basis der Analyse lieferten vier Feldforschungsaufenthalte in Peking, bei denen insgesamt 70 Experteninterviews durchgeführt wurden. Daraus resultierte eine detaillierte Case-Study zum chinesischen Normungssystem und speziell dem Bereich der Elektromobilität. Die Anwendung der Komplexitätstheorie zeigt, dass die Entstehung abweichender Normen einen wesentlichen Bestandteil in der Weiterentwicklung des chinesischen Normungssystems einnimmt und beschreibt diese Entwicklung anhand eines 3-Phasen Konzeptes. Das Buch schließt eine Lücke in der bisherigen Forschung, insbesondere da der Fokus auf einem Entwicklungsland liegt, dessen Normungssystem sich im Wandel befindet.
Dieses Buch finden Sie hier.
Publikationen
Weithmann, S. (2019): Marktführer der „neuen“ Arbeitskräfte – Chinesische Industrie- und Servicerobotik
Asia Bridge, 2/2019, Märkte weltweit – Außenwirtschaft, S.14-15. Hier geht’s zu mehr.
Weithmann, S. (2018): The impact of China’s changing role in technology standardization
erschienen im Tagungsband Netzintegration Elektromobiltität 2018, 3. ATZ-Fachtagung, Springer Fachmedien Wiesbaden. Hier geht’s zur Vollversion.
Weithmann, S. (2018): Exportschlager chinesische Normen?
ChinaContact, 3/4 2018, OWC Verlag für Außenwirtschaft, S.24/25. Hier geht’s zur Vollversion.
Schmack, U., Weithmann, S. (2017): Benefits of e-mobility for cross-sector energy management
in Netzintegration der Elektromobilität 2017, Mobilitätswandel konsequent entwickeln – 2. Internationale ATZ-Fachtagung, Springer Fachmedien Wiesbaden. Hier geht’s zur Vollversion.
Weithmann, S. (2016): Standardization in China -Electric Vehicle Technology as Driver for Change in China’s Automotive Standardization
International Journal of Standardization Research, Vol. 14 (2). Hier geht’s zur Vollversion.
Weithmann, S. (2015): Electric Vehicle Technology – A Turnaround to Standardization in the Chinese Automotive Sector?
Research Network “Governance in China” and Association for Social Science Research on China (ASC), Joint International Conference, November 20-21, 2015, Session III Green Industrial Policies and Standards, Würzburg.
Fischer, D.; Weithmann, S. (2014): Electric Vehicle Market Development – Consumption and Business Models
presented at the 2014 Second Biennial Conference of the Global Research Forum on Sustainable Production and Consumption (GRF-SPaC), Fudan University, Shanghai, People’s Republic of China, Session 7A, Sustainable Mobility.
Weithmann, S.; Klug, S. (2013): Integrative Sustainable Concepts for Individual Mobility in Asia – A Qualitative Analysis of Carsharing and Taxi Services in Singapore
OPUS Würzburg. Hier geht’s zur Vollversion.
Buchempfehlungen
Hilfreich für jeden der sich mit Recruiting in China beschäftigt. Wer mehr zum Thema wissen will, findet ein Interview mit Isabel Dettmer im Bereich Podcast, Folge 1.
Zak Dychtwald erzählt in diesem Buch sehr anschaulich von seinen Altersgenossen. Mehr zu Zak findet ihr auch hier.
Filmempfehlungen
Kung Fu Panda ist ein absolutes ‚all-time favourite‘. Lustig aber auch tiefsinning. Und wie Franz Rügamer im Podcast #4 erklärt, auch ein Lehrstück über den Spirit des Kung Fu.
In Ip Man lernt man Wang Chun, eine Form des Kung Fu kennen. Warum man den Film gesehen haben muss, erfährt man ebenfalls im Podcast #4 mit Franz Rügamer.
Kung Fu Yoga zeichnet sich zwar nicht durch seinen Inhalt aus, aber wer Franz Rügamer in einem Film mit Jackie Chan sehen möchte, kommt hier nicht vorbei.
Die auf dieser Seite empfohlenen Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.